Texte

Texte

Webseite für Texte, nur im Änderungsmodus sichtbar.




Gliederung Axiomatik NTD ausführlich:
    • Das Denken als Faktor der Praxis
    • Individuelle, soziale und kulturelle Informationstransformationen
    • Denken als Praktik
    • Das triadische Verständnis der Informationsverarbeitung
    • Denken als (prämierter) Faktor epistemischer Praxis
    • Epistemische Praxis, Epistemologische Praxis, Triadische Epistemologie
  • Daten, Modelle, Programme und Axiome

    • Das triadische Verständnis von Information
    • Modelle und Programme
    • Werte, Axiomen, Grundannahmen
    • Daten
    • Der Zusammenhang zwischen Daten, Modellen i.e.S., Programmen und Werten
  • Die Praktik Denken als Transformationsprozeß

    • Denken als Transformation informativer Dinge in Zeit und Raum
    • Die Dynamik der Informationstransformation
    • Die drei Praktiken als Informationstransformatoren
    • Transformationen von Informationen im Denkraum
      • Vertikale Transformationen zwischen logischen Ebenen
      • Horizontale Transformationen auf einer Ebene
  • Denken als prämierter Faktor epistemischer Praxis

    • Das Metamodell der Praxis und seine Gattungen
    • Die Haupttypen epistemischer Praxis als Ergebnis von Disbalancen zwischen Wahrnehmen, Denken und Handeln
    • Die für die epistemische Praxis spezifischen Ausprägungen der Praktiken (WaDeHa) und der Praktiker
    • Basistriade und Triadentrias epistemischer Praktiken (WaDeHa)
      • Das Wahrnehmen als Datengewinn und Beobachten
      • Das Denken als Modellbildung
      • Das Handeln als Beschreiben
    • Die Verschränkung von sprachlichem Handeln, Denken und Wahrnehmen
    • Die Verschränkung von individueller und sozialer beschreibender Praxis
  • Dimensionen der epistemischen Praxis

    • Dynamik der epistemischen Praxis und die Prozeßgestaltung
      • Datenerhebung, -verarbeitung, -darstellen/anwenden
    • Architektur und Struktur epistemischer Interaktionssysteme
      • Subjekte der triadischen Epistemologie
      • Objekte der epistemischen Praxis
      • Funktionale Beziehungen und Perspektiven
    • Umweltbeziehungen und Grenzen
  • Denken als Komplexitätsbewältigung

    • Denken ist eine Emergenzform der Komplexitätsbewältigung der Praktiker
    • Komplexitätsbewältigung im Denken in der individuellen epistemischen Praxis
    • Die Bewältigung dynamischer Komplexität durch die Linearisierung der Prozesse
    • Komplexitätssteigerung
    • Komplexitätsreduktion: vorläufige Modellbildung
    • Erhalt der Komplexität durch ein triadisches Modell
    • Die Interaktion der drei Programme der Komplexitätsbewältigung im menschlichen Denken
    • Triadische Komplexitätsbewältigung als kulturhistorische Innovation
    • Soziale und kulturelle Komplexitätsbewältigung
    • Für eine neue Balance von Komplexitätsinduktion, -reduktion und -reproduktion im triadischen Denken
  • Universelle und triadische Programme des Denkens

    • Das Dekomponieren der Objekte des Denkens
    • Das Vergleichen als universelles Programm des Denkens
    • Denken und Modellbildung als Abstraktionsprozeß
    • Abstrahieren und Konkretisieren als Linearprozeß mit entgegengesetzten Richtungen
    • Einordnen und Unterordnen in den Denkräumen
    • Die Interaktion von kompositionellen (analytisch/synthetischen), vergleichenden und abstrahierenden Programmen
    • Klassifizieren und die Erzeugung von Klassifikationen
  • Denken als Architekturbildung im Denkraum

    • Architekturbildung als Komponieren von Objekten im Denkraum
    • Von den Modellen zu den Denkräumen und Klassifikationsschemata
    • Die Komplexität der Denkräume des NTD
    • Die abstrakten Raummodelle des NTD und ihre Anwendung auf die Denkräume
      • Interaktionsraum
      • Volumenraum
      • Koordinatenraum
    • Das triadische Verständnis von Klassifikationsschemata
    • Klassifizieren und die Erstellung von Klassifikationsschemata
    • Typen von Klassifikationsschemata
    • Die Bildung von Triaden als emergentem Produkt von Modellieren, Typisieren und Klassifizieren (MoTyKla)
    • Die obligatorischen Programme der Bildung von Triaden
      • Modellieren
      • Typenbildung
      • Klassifizieren
    • Die Interaktion zwischen den drei Hauptprogrammen der Modellbildung
  • Das Metamodell der Architektur von Basistriaden

    • Die Abhängigkeit der Darstellung des Metamodells von der Zuordnung zu einer Praktik
    • Raum und Architektur der Triaden
    • Das Metamodell der Basistriade
    • Schematische Darstellungen des Metamodells der Basistriaden
    • Die Objektebene
      • Arten von Elementen
    • Das triadische Verständnis der Faktorenebene
    • Die Trias
    • Die trivalenten Bedeutungen der Faktoren der Trias
    • Die (horizontalen) Beziehungen zwischen den Faktoren in der Trias
      • Autonomie
      • Komplementarität und Abhängigkeit
      • Heterogenität, Artverschiedenheit und Widersprüchlichkeit
    • Die Merkmalebene und die horizontalen Beziehungen zwischen den Merkmale der Cluster
    • Vertikale Beziehungen als kausale Beziehungen zwischen logischen Ebenen
    • Vertikale Beziehungen zwischen der Trias der Faktorenebene (2.) und den Clustern der Merkmalebene (3.)
      • Prämierungen von Faktoren in den vertikalen Beziehungen
    • Die oszillierenden Beziehungen zwischen der Merkmalebene (3.) und der Objektebene (1.)
    • Beziehungen zwischen dem Modell mit den Ebenen (1,2,3) insgesamt und der Umwelt (0)
    • Grenzen des Modells
  • Die Bildung von Triadentrias®

    • Triadentrias als komplexe Modelle
    • Triadentrias als Klassifikationsschemata
    • Die Architektur des Metamodells der Triadentrias
      • Objekte von Triadentrias
      • Beziehungen in der Triadentrias
    • Programme der Bildung von Triadentrias
      • Vorbereiten
      • Durchführen
      • Nachbereiten und Modelltest
  • Zusammenfassung der Axiome des Neuen Triadischen Denkens

    • Praxis als Grundeinheit des NTD
    • Denken als menschliche Praktik
    • Epistemische Praxis
    • Triadisches Denken in epistemischer Praxis
    • Triadisches Denken als Triadenbildung und -anwendung
    • Programme der Triadenbildung
    • Auswahl aus den axiomatischen Regeln und Maximen der Triadenbildung
    • Individuelle, soziale und kulturelle Informationstransformationen
text, id1421, letzte Änderung: 2021-10-19 16:08:45

© 2023 Prof. Dr. phil. habil. Michael Giesecke