FAQs

Häufig gestellte Fragen zur Triadischen Praxis.



Was ist die Praxis?

Das Medium, in dem sich die Menschen in ihren unterschiedlichen Existenzformen in ein Verhältnis zur Welt setzen. Sie hat es immer mit Dingen zu tun und vollzieht sich in Raum und Zeit.

faqs, id65, letzte Änderung: 2020-10-20 16:35:17
Was ist die triadische Praxis?

Eine Praxis, die durch triadische Modelle und Programme gesteuert wird.
Praktiken.

faqs, id66, letzte Änderung: 2020-10-20 16:36:01
Gibt es Voraussetzungen und Bedingungen für die triadische Praxis?

Das triadische Denken, Wahrnehmen und Handeln kann erst beginnen, wenn wir mannigfaltige Phänomene und Aufgaben vor uns haben. Selbstverständliche Praxis, einfache Objekte, unkomplizierte Aufgaben usf. eignen sich nicht für einen Einsatz von triadischen Programme.

faqs, id67, letzte Änderung: 2020-10-20 16:35:31
Was ist das Denken?

Ein Faktor jeder menschlichen Praxis neben der Wahrnehmung und dem Handeln.

faqs, id68, letzte Änderung: 2020-10-20 16:36:14
Was ist das NTD?

Ein spezieller, prämierter Faktor triadischer Praxis neben dem Wahrnehmen und Handeln. Alles triadisches Denken wird durch triadische Modelle und bestimmte Grundannahmen reguliert und gesteuert.
Es versteht und beschreibt die Phänomene, Objekte und Gegenstände als Resultat der Interaktion von drei Faktoren (Elementen, Dimensionen, Prozessen, Typen...) Die Interaktion selbst ist immer ein Interaktionsprodukt aus Kooperation (Miteinander), Konkurrenz (Gegeneinander) und Koexistenz (Nebeneinander). Die Gewichte dieser drei Faktoren, ihre Anteile an der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung sind ungleich.
webseite NTD

faqs, id69, letzte Änderung: 2021-09-22 17:33:33
Was ist epistemische Praxis?

Eine Form der Praxis, die das Denken (bzw. die Datenverarbeitung in sozialen und kulturellen Systemen) prämiert und ausdifferenziert und Wahrnehmen und Handeln in seine Dienste stellt.

faqs, id71, letzte Änderung: 2020-10-20 16:36:32
Was ist das Ziel epistemologischer Praxis?

Die Beschreibung aller konstitutiven Faktoren triadischer Praxis, vor allem der Modelle/Programme, die das triadische Wahrnehmen, Denken und Handeln steuern.
Dazu muß ein triadisches epistemologisches Praxissystem mit dem Ziel der Reflexion und Modellbildung eingerichtet - und ebenfalls wahrgenommen und beschrieben werden.

faqs, id72, letzte Änderung: 2020-10-20 19:38:30
Was ist die Zelle, die Grundeinheit des NTD?

Ähnlich wie die Unterscheidung zwischen chemischen Elementen und Molekülen, zwischen Atomen und Neuronen in der Physik Grundeinheiten und deren Komponenten auseinanderhält und definiert, so legt auch das NTD die Praxis als Grundeinheit und die Praktiker/Menschen als deren Elemente fest.
Und ähnlich wie in der Chemie und Physik können die Elemente im NTD nicht allein, ohne Bezug auf die Grundeinheit gedacht werden. Nur die Praxis, nicht schon deren konstitutiven Elemente, die Menschen, sind Bestandteile der Welt. Sie emergieren nur in einer Komposition. Die Menschen erscheinen quasi als subatomare Teilchen. Aber klar, ohne sie gibt es die Zelle des NTD, die Praxis, nicht.

Die Unterscheidung von Komponenten und Elementen führt eine Hierarchie ein, die beachtliche Konsequenzen hat. Mindestens sind Ebenen des Wahrnehmens, Denkens und Handelns zu unterscheiden. Die Praxis erhält eine Architektur.

faqs, id1064, letzte Änderung: 2021-01-26 15:19:51
Welche Bedeutung hat die Einführung der drei Praktiken für die wissenschaftliche Theoriebildung?

Die Triade der Praktiken hat vielfältige Konsequenzen für die sozialwissenschaftliche und philosophische Theoriebildung. Ein Beispiel: In den Sozialwissenschaften und der Psychologie gibt es Schulen, die die Praxis als Problemlösung begreifen. Das kann ein guter Zugang auch für das NTD sein. Allerdings muß dann darauf geachtet werden, daß nicht nur das Handeln sondern tatsächlich die Praxis als Problemlösung verstanden wird. An jeder Problemlösung ist auch das Wahrnehmen und Denken beteiligt. Ohne sie gäbe es vermutlich keine 'Probleme'. Die Praktiken sind nur Faktoren der Praxis, liegen auf anderer Ebene.

faqs, id158, letzte Änderung: 2020-11-19 21:18:21
Welche Typen der Praxis werden unterschieden?

Das NTD nimmt drei Klassen der Praxis auf hohe Abstraktionsniveau an: die individuelle menschliche, die soziale und die ökologisch-kulturelle Praxis.

faqs, id159, letzte Änderung: 2020-11-19 21:19:22
Was sind Sinn und Ziele des Neuen triadischen Denkens® (NTD®) und der triadischen Praxeologie (TriPrax) ?

Die Modelle des triadischen Denkens und der triadischen Praxis steuern die Wahrnehmung, die Verarbeitung von Informationen im Denken und sie stellen Programme für das Handeln zur Verfügung. Die Modelle und Programme unterscheiden sich von den Angeboten anderer Disziplinen und Weltanschauung dadurch, daß sie grundsätzlich eine dreifache Perspektive eröffnen, die Objekte als dreiseitig erscheinen. Damit grenzen sich das NTD und die TriPrax deutlich von allen monokausalen Erkenntnistheorien und binären Entscheidungs- bzw. Handlungstheorien ab. Es gibt nicht nur ein Entweder-Oder sondern immer eine weitere, dritte Alternative.

Ebenso deutlich grenzt sich das Triadische Denken und Handeln von Sowohl-Als-Auch-Modellen und einem any thing goes ab, die beliebig viele Perspektiven, multifaktorielle (mehr als 3D) Modelle bevorzugen, und damit letztlich nur die Komplexität der Welt nur abbilden, aber kaum Strategien zu deren Bewältigung vorlegen können. NTD und TriPrax fordern und ermöglichen die Berücksichtigung von jeweils genau drei Faktoren. Sollen mehr Faktoren berücksichtigt werden, sind mehrere Triadische Modelle anzuwenden. Sie können zu Triadentrias verbunden werden.

Durch die Triadische Modelle entstehen alternative Sichten auf die menschliche Praxis, einschließlich der epistemischen Praxis und des Denkens - als einem konstitutiven Faktor derselben. Alle Vorschläge folgen den gleichen dreifaltigen Prinzipien und werden insoweit systematisiert, vereinheitlicht. Erst dadurch werden die Modelle vergleich- und verbesserbar, was immer ein Ziel der Praxeologie bleibt.

faqs, id1619, letzte Änderung: 2022-12-05 09:13:59

© 2024 Prof. Dr. phil. habil. Michael Giesecke