Lexikon des NTD® und der TriPrax

Definitionen und Begriffsklärungen

Lexikon der Begriffe des Neuen Triadischen Denkens® (NTD) und der Triadischen Praxeologie(TriPrax).

Definitionen sind für das NTD® eine heikle Angelegenheit, weil sie immer nur einen bestimmten Geltungsbereich haben, der eigentlich mitkommuniziert werden sollte. Manche Grundannahmen über das triadische Denken treffen beispielsweise auch auf viele andere Arten des Denkens zu, aber eben nicht auf alle. Aussagen über die individuelle Praxis gelten für die individuelle Praxis und es sollte geprüft werden, ob sie sich auf die soziale Praxis übertragen lassen. Ggfs. sind Modifikationen erforderlich. Dies umsomehr als sich die Entwicklung des NTD im Fluß befindet; manche Lemma widerspiegeln einen älteren Stand der Theorieentwicklung und harren einer Anpassung. Viele Modelle sind gut geprüft, andere beruhen vorerst nur auf logischen Deduktionen.
"Die Werke sind nur gut, soweit sie bessere entstehen lassen." Alexander von Humboldt an Charles Darwin, 18. Sept. 1839
Es ist mit den Definitionen/Modellen/Programmen wie mit allen anderen tools: Ohne Anamnese und Diagnose der Anwendungssituation - also der Art der Praxis -, kein sinnvoller Einsatz. Immer gilt: 'Die Herrlichkeit solcher Haupt- und Grundbegriffe erscheint nur dem Gemüt, auf welches sie ihre unendliche Wirksamkeit ausüben, erscheint nur der Zeit, in welcher sie, ersehnt, im rechten Augenblicke hervortreten.' Goethe im 8. Buch von 'Dichtung und Wahrheit'
Hinweise zur Verlinkung




Wandel =

nach triadischem Verständnis eine Grundeigenschaft der Welt neben der → Mannigfaltigkeit und dem → Beziehungsreichtum.
Wandel ist eine konstitutive dynamische Eigenschaft der Welt und ihrer durch Praxis erkundeten und beeinflußten Komponenten, also dem → Kosmos und der → Vorstellungswelt.
Ob sich das Universum wandelt, interessiert den Triadiker nicht.
Der Kosmos unterliegt auf allen Parametern, also im Raum, in der Zeit und in den Dingen unabweisbar einem Wandel. Er befindet sich in einem unaufhörlichen Verwandlungsprozeß. Ebenso wandeln sich die Vorstellungen der Praktiker in den drei Praxisklassen permanent. D.h., auch die Vorstellungswelt unterliegt dem Wandel.

  • Der Wandel gibt der Welt und ihren Bestandteile, dem Kosmos und der Vorstellungswelt, eine dynamische Dimension. Er schafft und verbraucht Zeit. Er ist ein Konglomerat von offenen Prozessen, deren Richtungen wechseln können.

Bei den weltanschaulichen Grundannahmen über Wandel können TriPrax und NTD nicht stehen bleiben. So, wie in der Triadischen Philosophie die Mannigfaltigkeit durch das Modell der → Komplexität und der Beziehungsreichtum durch Modelle von → Komposition, → Beziehung und → Nexus spezifiziert werden, so der Wandel durch die Modelle der → Transformation.
In der Triadischen Welt brauchen wir nicht nur ein Modell über die Eigenschaften des Wandels im Kosmos und in der Vorstellungswelt, sondern auch Modelle über das Verwandeln durch die Menschen in der Praxis. Programme, wie mit diesem Wandel in der Praxis umzugehen ist. So wie das Modell der Komplexität durch das Programm der Komplexitätsbewältigung und das Modell des Nexus durch Programme der Verbundgestaltung ergänzt werden, so treten neben das Modell der Transformation Programme der Gestaltung des Verwandelns/Transformierens in der Praxis.

Die Transformation wird zu einem Merkmal des Kosmos und der Vorstellungswelt und ihrer Teile. Er währt so lange wie der Kosmos und die Vorstellungswelt. Nähme man diese Eigenschaft weg, so gibt es - im Sinne der TriPhil - keine Triadische Welt. Deshalb ist die Transformation so permanent und so total wie Kosmos und Vorstellungswelt.
Mit diesen Modellen arbeiten die Praxeologie und die triadische Erkenntnistheorie.

Die Übersetzung der weltanschaulichen Vorstellungen über das Phänomen Wandel in das philosophische Modell der Transformation nutzt mehrere Basistriaden.

Disziplinen der Wandeltheorie

Hauptdisziplinen des Wandels

Die TriPhil, das NTD und die TriPrax unterscheiden zwischen:

  • dem Wandel als einer Eigenschaft der Welt,
  • den Transformationen im Kosmos, die auch ohne die Menschen permanent ablaufen
  • den Verwandlungsprozessen in und durch menschliche Praxis
    Jede Praxis ist – unvermeidlich - ein unaufhörlicher Verwandlungsprozeß, sie kann als zielgerichtete Transformationspraxis gestaltet werden. Das Verwandeln wird geschieht dann durch die Praktiken des Verwandelns.
  • dem Bemerken und Modellieren von Verwandlungsprozessen durch die Menschen in der Praxis. Das ist eine genuine Aufgabe der Triadischen Epistemologie und des Neuen Triadischen Denkens (NTD).

Die abstrakteste, aber unvermeidliche Unterscheidung ist jene zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Katalysatoren der Transformation.

Wandel und Transformation als Prozeßkonglomerat

Der Wandel ist komplex, er erschöpft sich nicht in einem einzigen Prozeß geht nicht nur in eine Richtung und besitzt auch keine gleichmäßige Geschwindigkeit. Er erfaßt nicht alle Teile der Welt gleichmäßig. Es gibt abrupten Wandel in manchen Komponenten, aber ebenso kontinuierliches und immer gleiches Werden und Vergehen in anderen Bereichen. Konkurrierende → Prozesse können sich wechselseitig blockieren und so partiellen Stillstand, Stabilität erzeugen.

Diese Weltanschauung ist in vielen Kulturen und seit langer Zeit verbreitet. (panta rhei). Das Gegenmodell geht davon aus, daß die Dinge in sich ruhen, Stabilität besitzen und nur durch äußere Kräfte in Bewegung gesetzt werden. Die mechanische Physik hat sich dieser Anschauung bedient und damit technische Prozesse gestaltet. Die modernen Wissenschaften haben sie zur Grundlage ihrer monokausalen Gesetze gemacht: Der - meist als 'Veränderung' bezeichnete - Wandel wird zur Wirkung einer Ursache. Als hauptsächliche Ursache des Wandels der Welt tritt der Mensch auf, eine Vorstellung, die eine machtvolle Konsequenz für das Menschenbild entfaltet hat. ('Gotteskomplex') Bei dem einen Ansatz wird es zur Aufgabe, Dinge überhaupt erst Fest-zu-Stellen, eine stabiles Sein zu erkennen bzw. zu erzeugen - bei dem anderen wird der Wandel zum Problem; man muß erklären, wie es kommt, daß sich die Dinge und Räume in Bewegung setzen, sich die Beziehungen wandeln. Beide Grundannahmen haben ihre Berechtigung. Allerdings ist es so, daß die mechanische Vorstellung in den Industriekulturen eindeutig dominiert und die Annahme ewiger Transformation kaum zu operationalisierten Modellen geführt hat. Die beiden Grundannahmen werden asymmetrisch behandelt und prämiert. Dies erweist sich zunehmend als Hindernis bei der Umgestaltung der Welt durch die Menschen.

Wandel als Verwandeln

Der Wandel des Kosmos kann durch Aktivitäten partiell in der Praxis verwandelt werden. Jede Praxis ist auch → Verwandeln des Wandels. Das NTD sieht das Verwandeln in der Praxis und von der Praxis als einen Spezialfall der Transformation (→ Transformieren) und operationalisiert diese in einer Triade mit drei Dimensionen. Es führt die Mannigfaltigkeit der Transformationen, das Mit-, Neben- und Gegeneinander also auf die Interaktion dreier Faktoren/Prozesse zurück.
Es gilt die abstrakte → Wandeltriade®: Reformieren, Konservieren, Revolutionieren.
Sie gehört zu den axiomatischen, obligatorischen Basistriaden des NTD und ist für jede Praxis relevant. Immer kommt es auf die Unterscheidung zwischen abrupten, diskontinuierlichen (revolutionären) Transformationen einerseits, bewahrenden, oft kreisförmig geschlossenen und Stabilität erzeugenden und erhaltenden Transformationen andererseits und gleichmäßig beschleunigten, nur modifizierten (reformierten) Transformationen dritterseits an.

Zwar ist der Wandel des Kosmos vom Verwandeln in der Praxis zu unterscheiden. Aber die Objekte des Verwandelns sind die Komponenten bzw. die Faktoren der abstrakten Wandeltriade. Insofern gibt es nur einen persepektivischen Unterschied zwischen Wandel- und Verwandlungstriade.
Das triadische Modell des Wandels hat sowohl die Grundannahmen der Unzerstörbarkeit von Materie, Information und Energie als auch die Annahme von unvollständigen Transformationen zur Voraussetzung.

Mit dem Begriff 'Wandel' bezeichnet das NTD insofern unvollständige Metamorphosen: Niemals ist das Vernichten und niemals das Erneuern vollständig, immer bleiben Reste des Alten, immer wird vieles nur modifiziert. Bei jeder Transformation der Dinge bleibt etwas erhalten, etwas wird weggenommen und durch anderes ersetzt und etwas wird modifiziert, verändert seine Eigenschaften.

  • Wandel muß in jeder Praxis durch die Praktiker gestaltet werden.

Jeder Lebensweg des Menschen läßt sich als Wandel begreifen und Therapien und Karriereplanungen können die Wandeltriade als Programme für ihr Handeln und Wahrnehmen nutzen. Ausführliche Beschreibungen hierzu finden sich in Kornelia Rappe-Giesecke: Triadische Karriereberatung. www.rappe-giesecke.com

  • Wird der Wandel zur Umwelt und zum Objekt der menschlichen. sozialen oder kulturellen Praxis erscheint er - und die Zeit überhaupt - den Praktikern als ein Konglomerat von Prozessen, die teilweise nebeneinander herlaufen und sich in anderen Teilen beeinflussen, entweder verstärkend und beschleunigend oder konkurrierend bis hin zu Blockaden.
    Die Wandeltriade ist kein Ablaufschema und erst recht kein lineares. Sie nennt die Komponenten aus deren Komposition die Komplexität des Wandels begreifbar und gestaltbar wird.

Jeder Prozeß in Praxissystemen läßt sich als Verwandlung, als Wandlungsprozeß der Dinge und Räume begreifen. Es entsteht eine - mehr oder weniger - dynamische Dimension der Praxis.

Jede Praxis nimmt nur einen Teil dieser Prozesse wahr und sie greift nur in einzelne von ihnen ein. Aber immer gestalten die Praktiker die Abläufe und das Beziehungsgeflecht mehr oder weniger bewußt. Standardmäßig werden dabei ein oder mehrere Ziele verfolgt. Die Ziele sollen durch Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Handelns erreicht werden - und sie geben diesen eine Richtung und einen Abschlußpunkt vor. Einzelne Prozesse werden linearisiert. Dies gibt dem Wandel eine Richtung.

Wandel als Prozeß

Während der Wandel der Welt grenzenlos ist, haben die Verwandlungsprozessen einen Anfang und ein Ende. Wandelprozesse sind Bestandteile des Kosmos und der Vorstellungswelt und Objekte der Modellierung durch die TriPrax und das NTD.

Das NTD unterscheidet zwischen dem Wandel als einer Eigenschaft des Kosmos, die auch ohne die Menschen abläuft, der Verwandlung des Kosmos durch die menschliche Praxis, die unvermeidlich stattfindet, und dem beabsichtigten und geplanten Transformieren von Objekten in der Praxis.

lexikon, id1011, letzte Änderung: 2024-06-13 12:03:44

© 2024 Prof. Dr. phil. habil. Michael Giesecke